Forschungsprojekt: SNAP-Update

von Matthias Fuchs

Um bereits in der frühen Planungsphase Nach­haltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu.

Hierfür wurde von uns im Jahr 2013 die „Systematik für Nach­haltigkeitsanforderungen in Planungs­wettbewerben (SNAP)“ veröffentlicht. Im Rahmen dieses Folgeforschungsprojektes wurden die zwischenzeitlich gewonnenen Praxiserfahrungen gesammelt, ausgewertet und die SNAP-Methodik fortgeschrieben.

Im Ergebnis soll das SNAP-Update dazu beitragen, dass Nach­haltigkeitsaspekte bei öffentlichen und privaten Planungs­wettbewerben als selbstverständlicher Bestandteil Berücksichtigung finden. Dies bedarf eines übergreifenden Ansatzes, der einerseits die komplexen ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens im Rahmen von Planungs­wettbewerben thematisiert und andererseits die Akzeptanz der Wettbewerbsbeteiligten gewährleistet.

Landtagserweiterung in Düsseldorf, 1. Preis, Schulz und Schulz, DGNB-Gold

Die Neuauflage untergliedert sich nach Zielgruppen in zwei Bände.

In Band 28 „Wettbewerbsverfahren“ werden für alle Verfahrensbeteiligten – Auslober, Preisrichter, Wettbewerbs­betreuer, Sach­verständige und Teilnehmer die Grundlagen der Systematik erläutert. 

In Ergänzung stellt Band 29 „Planungs- und Arbeitshilfen“ weitere Hintergrund­informationen und insbesondere Werkzeuge für die praktische Anwendung bereit.

Nach­haltigkeitsrelevante Aufgaben nach Verfahrensphasen

Planungswettbewerbe sind auch als „sozialer Prozess“ zu verstehen – formelle und informelle Regelungen, die Wahrnehmungsmuster und das Problembewusstsein der beteiligten Akteure sowie ihre Verantwortlichkeiten im Verfahrensablauf prägen das Wettbewerbsergebnis. Demnach sind bei der Integration von Nach­haltigkeitsaspekten sämtliche Verfahrensphasen zu beachten und alle entscheidenden Wettbewerbsbeteiligten einzubinden.

Die wesentlichen nachhaltigkeitsrelevante Aufgaben
Die 15 vorentwurfsrelevanten SNAP-Nach­haltigkeits­kriterien mit aufgabenspezifischen Indikatoren

Nach­haltigkeits­kriterien und -indikatoren in Architekturwettbewerben

Eine wesentliche Orientierungshilfe liefern die auf Basis des BNB/DGNB-Systems definierten 15 vorentwurfsrelevanten Kriterien, denen Indikatoren, Planungsaspekte bzw. Benchmarks zugeordnet sind. Gemäß dieser Struktur werden die Anforderungen in der Auslobung formuliert, in der Vorprüfung evaluiert und die zentralen Entwurfsmerkmale der jeweiligen Arbeiten im Preisgericht erläutert.

Der SNAP-Vorprüfbericht im Detail

Grundsätzlich besteht die Ergebnisdarstellung der SNAP-Nach­haltigkeitsevaluation im Vorprüfbericht aus drei Elementen. [1] Erstens erfolgt eine grafische Auswertung von Planungskennwerten. Die Balkendiagramme ermöglichen die Einordnung der jeweiligen Arbeit im Wettbewerbsmittel hinsichtlich wesentlicher Merkmale, wie beispielsweise des Fensterflächenanteils, der Kompaktheit oder der prognostizierten CO2 -Emissionen. [2] Zweitens werden die jeweiligen Wettbewerbsbeiträge auf Kriterien-Ebene mittels Indikatoren und Beurteilungsaspekten textlich beschrieben. [3] Drittens werden die Ergebnisse der einzelnen Kriterien zusammenfassend grafisch dargestellt (z. B. durch Ampelindikatoren oder verwandte Illustrationen). Bewährt hat sich die Unterscheidung:

  • Nach­haltigkeitsanforderungen erfüllt und/oder Kennwerte im oberen Wettbewerbs-Quantil
  • Nach­haltigkeitsanforderungen teilweise erfüllt und/ oder Kennwerte im mittleren Wettbewerbs-Quantil
  • Nach­haltigkeitsanforderungen stark eingeschränkt bzw. nicht erfüllt und/oder Kennwerte im unteren Wettbewerbs-Quantil

 

Exemplarische Ergebnisdarstellungen der Nach­haltigkeitsevaluation

Prämissen

Die SNAP-Methodik greift bestehende Ansätze auf und fügt sich in die bewährte und gängige Praxis von Wettbewerbsverfahren ein. Denn nur wenn vor allem die Teilnehmer sowie das Preisgericht einen Erkenntnisgewinn sehen, können neue Anforderungen etabliert werden. 

Die Bedeutung des architek­tonischen Entwurfs als Beitrag zum nachhaltigen Bauen ist noch längst nicht ausgeschöpft.

Die nachfolgenden Prämissen wurden bereits bei der Methodenentwicklung aufgestellt und bilden den Lösungsrahmen ab:

1. Fokussierung auf tatsächlich vorentwurfsrelevante, gestaltprägende Aspekte

2. Ableitung eines umfassenden Nach­haltigkeitsverständnisses auf Grundlage des BNB-Systems

3. Berücksichtigung aller Verfahrensphasen von der Auslobung über die Vorprüfung bis zum Preisgericht

4. Einbindung der entscheidenden Akteure in den jeweiligen Wettbewerbs- und Entscheidungsprozess

5. Nachweis der Nach­haltigkeitsanforderungen im Rahmen üblicher Wettbewerbsleistungen

6. Definition wettbewerbsgerechter Planungskennwerte bzw. Abschätzungen, die sich einfach vorprüfen lassen

7. grafische Anschaulichkeit der Ergebnisse im Vorprüfbericht, jedoch ohne Gewichtung oder Gesamtnote

8. Integration in den BNB-Zertifizierungsablauf, insbesondere Zielvereinbarung und Pre-Check

9. Anpassbarkeit der Nach­haltigkeitsanforderungen, der Vorprüfungsmethoden und der Ergebnisdarstellung an das spezifische Verfahren

 

Link zum Projektsteckbrief des BBSR

Download der vier Einzeldateien (Bd. 28, 29 sowie das Vorprüfungs- und LCC-Tool)


Weitere Beiträge

2019-2021

SNAP-Update

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Um bereits in der frühen Planungsphase Nach­haltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. ...

von Matthias Fuchs

Mehr erfahren

2019

Evaluationskonzept für das Bewertungssystem Nach­haltiges Bauen

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Mit dem Leitfaden Nach­haltiges Bauen und dem ergänzenden Bewertungssystem Nach­haltiges Bauen wurden zwei ...

von Amani Badr

Mehr erfahren

seit 2017

Design2PV

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Entwicklung von industriell herstellbaren BIPV-Modulen mit hoher Effizienz, innovativem Design und großem Gestaltungsspielraum...

von Angèle Tersluisen

Mehr erfahren