Publikationen
Unser breites Aufgabenspektrum in Praxis, Lehre und Forschung bildet die Grundlage für fundierte Buchveröffentlichungen bzw. Artikel in Fachzeitschriften. Entsprechend unserer Leistungsbereiche zählen dazu u. a. folgende Themen:
- Energieeffizientes, solares bzw. nachhaltiges Planen und Bauen
- Nachhaltigkeitszertifizierung
- Gebäudehülle und -technik, Low-Tech
- Baustoffe, Schadstoffe und Dauerhaftigkeit
- Suffizienzstrategien
- Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe
Buchveröffentlichungen
Vernetzte Multiphysik, Bauphysik von morgen. In: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden: Grundlagen – neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices, Hrsg.: Springer Vieweg
Sonderbeitrag „Effizienz Konsistenz Suffizienz“, Wie Suffizienz uns dem Klimaschutzziel näherbringt in KostenBewusstBauen, Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Building Physics of the Envelope: Principles of Construction. Basel, Birkhäuser, ISBN 978-3-0356-1145-8, [Buch]
Bauphysik der Fassade: Prinzipien der Konstruktion. Basel, Birkhäuser, ISBN 978-3-0356-1134-2, [Buch]
Energetische Sanierung im Wohnungsbu - Effiziente Behaglichkeit. In: Darmstadt Concrete, S. 25-26, [Buchkapitel]
Atlas Gebäudeöffnungen
Zur PublikationEnergieeffizienz und Behaglichkeit von Bestandsbauten (1920-2000) im Kontext normativer und gesetzlicher Regelungen. In: Darmstadt Concrete, S. 23-24, [Buchkapitel]
Nachhaltig konstruieren
Zur Publikationdena-Planungshandbuch Anlagentechnik
Einfach Bauen Zwei
Zur PublikationAtlas Moderner Stahlbau
Zur PublikationNachhaltigkeitsanforderungen in Architektenwettbewerben
Zur PublikationEnergieeffiziente Architektur in Deutschland
Zur PublikationNachhaltige Gebäudetechnik
Zur PublikationSonnige Aussichten - Sunny Prospects
Zur PublikationEnergieeffiziente Architektur in Deutschland. Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung
Basics Materialität
Zur PublikationBasics Entwurf
Zur PublikationEnergie Atlas – Nachhaltige Architektur
Zur PublikationLeitfaden Energieausweis Teil 2
Zur PublikationBaustoff Atlas
Zur PublikationGlasklar
Zur PublikationBroschüren
Guideline for Building Services Design inspired by Concept the Cradle to Cradle
Nachhaltiges Freiham. Ziele, Konzepte und Maßnahmen der Stadtplanung
Dauerhaftigkeit kirchlicher Bauten: am Beispiel der Propsteikirche St. Trinitatis, Kirchbauförderverein der Propstei Leipzig
Ein nachhaltiges Haus dem Schöpfer zur Ehre
Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien
DownloadDauerhaftigkeit kirchlicher Bauten
Energie Atlas Beileger
Zur PublikationSNAP- Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
LeNA Leitfaden Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe
Dissertationen
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier | HYGGiency - Room hygiene and comfort through energetic refurbishment in district, Springer Vieweg ISBN: 978-3-658-36602-5
Solaraktives Fassadensystem zur Altbausanierung
Zur PublikationKonzept zur Planung und Bewertung wärmeenergiegewinnender, energetisch dynamischer Bauteil- und Raumstrukturen im Wohnungsbau
Zur PublikationNachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe
Untersuchungen zur aktiven Nutzung erneuerbarer Energie am Beispiel eines Wohn- und eines Bürogebäudes
Zur PublikationArtikel in Fachzeitschriften, Tagungsbände und Schlussberichte
Potenzial von Infrarotheizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude, Abschlussbericht IR-Bau, IRB-Fraunhofer
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), ee concept, Schlussbericht (BBSR), Darmstadt
Nachhaltiges Bauen in der Praxis – Zusammenstellung guter Beispiele für das Internet, Schlussbericht (BBSR), Darmstadt
Nachhaltigkeit in der Architektur. In: Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung. Band 7 der Reihe Nachhaltige Entwicklung
Untersuchung zur Effizienz von alternativen Sanierungskonzepten für 1950er-Jahre Siedlungswohnbauten. in: Denkmal und Energie: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort.
Smart control of Heat Pumps and Thermal Storage Systems: An Approach to Support Futere Distribution Grids. CIGRE Symposium Dublin
Assisting Renewable Energy Integration by Price Based Load Shifting using Heat Pumps
Predictive operation optimization of variable speed heat pumps in combination with price variable electricity tarifs, VDE-Kongress Mannheim
EE-Integration und Netzentlastung durch preisgeführte Wärmepumpen mit thermischen Speichern. 3. Dialogplattform Power-to-Heat, Berlin
ThermSpe4EE: EE-Integration durch stromgeführte Wärmepumpen, Nutzung der Bestandsgebäude als Energiespeicher, Einsatz zusätzlicher thermischer Speicher und Anwendung zeitvariabler Tarife
Gesund Planen. Materialkonzepte für schadstoffarmes Bauen. In: DBZ Deutsche Bau Zeitschrift 11/2016
Kybernetische Sanierungskonzepte: Untersuchung am Beispiel einer 1950er-Jahre-Siedlung. In: tab Das Fachmagazin der TGA-Branche 7-8/2016
Klima, Typen und Energie: Ein Exkurs. In: Der Architekt 5/2016
Entwicklung Systemischer Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung energetischer Gebäudesanierungen. In: 1. Tag der Interdisziplinarität, Fif TU Darmstadt, 28.1.2016, [Konferenzveröffentlichung]
Pilotprojekt +e Kita. In: Ernst & Sohn Spezial 2016 - Kindertagesstätten
Wissenschaftliche Begleitung der planungsbegleitenden Erstanwendung der Systemvariante „Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude", Forschungsinitiative Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVB)
Assisting Renewable Energy Integration by Price Based Load Shifting using Heat Pumps with Thermal Storage. ETG Kongress, Bonn
Untersuchung zur Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte für 1950er-Jahre Siedlungs-Wohnbauten
Thermal and acoustical simulation of open space working Areas in commercial Buildings equipped with thremally activatedmmercial Buildings equipped with thremally activated Builduing systems, 7.-9. Dezember 2015, [Konferenzveröffentlichung]
Weniger ist Weniger - und Anders. In: db deutsche Bauzeitung. Thema: Suffizienz 6/2015
Weniger ist weniger - und anders in. In: db deutsche bauzeitung: Suffizienz 6/2015
Thermal and Acoustical Simulation of Open Space Working Areas with Thremally Activated Building Systems (TABS). In: 3rd Annual International Conference on Architecture and Engineering ACE 2015, Singapore, 13.-14.04.2015, [Konferenzveröffentlichung]
Die ökologische Bilanz energetischer Sanierungen. In: Best of DETAIL Sanierung, DETAIL green 1/2015
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen, Schlussbericht Forschungsprojekt, Fraunhofer IRB Verlag
Ganzheitliche Optimierung und Umsetzung des Neubaus der Propsteipfarrei St. Trinitatis in Leipzig als ökologisches Modellvorhaben. Entwicklungen in den Leistungsphasen 6-9 (HOAI), Schlussbericht (DBU), Darmstadt
Siluet - Smart LED-Technology. Dokumentation zum Showroom Siluet im Forschungsprojekt 'LED Oasys', Konstanz
Monitor Energiewende 2015 - Region Konstanz, Hrsg. Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz
Die Bauphysik des Luftkollektors: Solare Luftheizsysteme und –konstruktionen. In: DBZ Deutsche Bau Zeitschrift 11/2014
Nachhaltigkeit im Wettbewerb. In: competition, Thema: Nachhaltigkeit 8/2014
Sammeln und Speichern: Ein Streifzug durch die Nutzung solarer Energie. In: Der Architekt 5/2014
Simulation Based Planning of Open Space Working Areas in Commercial Buildings. Nagoya, Japan, In: IBPSA Asia Conference, Nagoya, Japan, 2014, [Konferenzveröffentlichung]
Ziele, Entwicklungen und Diskrepanzen bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. In: Hans Sauer Preis 2014
Neubau Propsteikirche St. Trinitatis - Nachhaltige Planung von Kirchenbauten, Schlussbericht (DBU), Darmstadt
Untersuchungen zum energetischen Verhalten natürlich klimatisierter Gebäude, untersucht an den Beispielen Energieraum/ Speichermasse und Luftkollektor/ Speichermasse
Dabei sein ist nicht alles - Beispiele für Nachnutzungen von Solar Decathlon-Projekten. In: XIA intelligente Architektur 1-3/14
Energiestandards von Gebäuden. In:Wärmedämmung von Gebäuden- Zeitgemäß und wandlungsfähig
Erneuerbare Energien in Gebäuden und Siedlungsräume. In: Regenerative Region - Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein
Bewertungssystem BNB Laborgebäude, Hrsg. BMUB
Nachhaltigkeitsevaluation Nordhaide und Ackermannbogen. In: Von der Kaserne zum Stadtquartier. Zur Konversion von Militärflächen in München, München
Entwicklung und Erprobung eines Bewertungssystems „BNB für Forschungs- und Laborgebäude (Neubau)“, Forschungsinitiative Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Nearly Zero Energy Buildings requirements in Public Design Tenders: two local experiences, Sustainable Building Conference, Graz
User habits, impact on energy consumption in passive houses, 17th Passive House Conference, Frankfurt am Main
Energetic Dynamic Construction Components and Spatial Structures. In: Implementing Sustainability - Barriers and Chances
Energetische Sanierung und typologische Erweiterung im Wohnbaubestand. Bauphysiktage Kaiserslautern
Elbarkaden Hafen City - Energieaudit und Nachhaltigkeit. Professorentagung 2013, Düsseldorf
Das Haus der Zukunft. In: Magazin Beschaffung Aktuell 7-8/2013
ECOLAR Home, Solar Decathlon Europe 2012 - Improving Energy Efficient Buildings
ECOLAR-Home, Entwicklung eines modularen Plusenergiegebäudes, Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch 2013
Aktivhaus, Das Grundlagenwerk – Vom Passivhaus zum Energieplushaus
Baukonstruktionslehre 2, Frick/ Knöll, Springer Verlag
HotDog - WP Klimadesign Sommersemester 2011, In: Frankfurt11 (Almanach des Fachbereiches 1 der FH FFM), Frankfurt am Main
User habits, impact on energy consumption in passive houses. Result of a comprehensive long-term measurement, Enerbuild Results 5.4
Das Fenster: ein energetisch-dynamisches Bauteil. In: Der Architekt 5/2012 - Sparen oder Gewinnen: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel
Zukunftsfähige Gebäudehüllen für nachhaltige Energiesysteme. In: between, Firmenbuch der Firma Okalux
Das Passivhaus vs. das Plusenergiehaus, Fasilitis. In: magazine for buildings 10/2011
An der Bilanzgrenze …, 3. Symposium Aktiv-Solarhaus, Regensburg
Valutazione ed ottimizzazione delle prestazioni energetiche dell’edificio storico Ansitz Kofler, AICARR International congress, Baveno
Grundlegendes. Was hat Ihr Haus drauf? In: Permanente Charaktere nachhaltiger Architektur – Visionen einer postfossilen Gesellschaft. Franz Steiner Verlag, Stuttgart
Recycling im Bauwesen. In: DETAIL 12/2010
Palazzo Kofler due anni dopo. Analisi prestazionale del risanamento energetico di un edificio storico a Bolzano, con materiali e tecnologie sostenibili, nel pieno rispetto dei vincoli architettonici. In: Casa&Clima N.27, 12/2010
Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe. In: DETAIL GREEN 2/2010
Kunststoffe im nachhaltigen Bauen. In: DETAIL Green 2/2010
Umweltwirkungen von Kunststoffen. In: Atlas Kunststoffe und Membrane
Die Fassade des surPLUShome. In: forschen 1/2010
Phasenwechselmaterial in der Klimadecke des surPLUShome. In: forschen 1/2010
Wissenschaftliche Dokumentation und Analyse von Passivhäusern im Alpenraum, 2. Tiroler Wohnbau Symposium
Troi: Fallstudie zur Analyse und Integration von Solarthermie und Photovoltaik in Best Practice Wohngebäude in Südtirol. 2. Symposium OTTI Aktiv-Solarhaus, Luzern, 9/2010
Passive Planungswerkzeuge: Entwurfsstrategien im Wohnungsbau. Innerstädtische Verdichtung – Wohnen in Bremen. In: ZukunftsWerkstattWohnbauen, Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg
Hauskybernetik. In: Strukturelle Architektur - Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik. transcript, Bielefeld
Solaera–Konzepte zur architektonischen Integration von großen Solarflächen. In: horizonte Nr. 34, Koordinierungsstelle Forschung und Entwicklung der Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg
Nachhaltiger Materialeinsatz: Holz und Holzwerkstoffe. In: DETAIL Green 2/2009
Nachhaltiger Materialeinsatz – Graue Energie im Lebenszyklus. In: DETAIL Green 1/2009
Passivhäuser, Aktivhäuser und Plus-Energie-Gebäude. Neue Planungsgrundsätze, 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt, Aachen
Refurbishment and monitoring of an historic building: a case study. 47°, AICARR International Conference, Tivoli, Roma
Effizienz als Prinzip – Planungstools für klimagerechtes Bauen. Ästhetik der Ökologie, Aufbruch in die klimatische Moderne. In: Der Architekt 3/2009
Integration von großen Kollektorflächen. In: Intelligente Architektur 4-6/2009
Solaera. In: Forum 2009/2010, Forschungsmagazin der HTWG Konstanz
Solare Energiekonzepte, Konferenz Gebäudeintegrierte Photovoltaik 2009
Energie. In: Architecture – Design and Photovoltaics
Zukunft Wohnen: Erkenntnisse der Netzwerkkampagne WieWeiterWohnen. Hrsg. Förderverein
Meisterklasse - Technische Universität Darmstadt: Cocooning in der Netzwerksgesellschaft. In: Der Architekt 4/2008
Wie das Haus zum Kraftwerk wird. In: Welt am Sonntag
Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand von 20 Beispielprojekten als konkrete Handlungslinie und Arbeitshilfe für Planer, TU Darmstadt
TU Darmstadt baut neben dem Weißen Haus, Hannover Messe 2007
Materialgerecht bauen - Kriterien für die Baustoffwahl. In: DETAIL 6/2006
SOLI – SOLARE LICHTWIESE. Realisierungsstudie für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf der Lichtwiese, TU Darmstadt
Integration vergleichender Nachhaltigkeitskennwerte von Baumaterialien nach Bauteilschichten in einem Baustoff Atlas der DETAIL Atlantenserie, TU Darmstadt, Schlussbericht Forschungsvorhaben (DBU), Darmstadt
Nachhaltige Architektur in Zeiten der EnEV. In: Sonnenenergie 2/2004
Werkzeuge für energieeffizientes Entwerfen. In: db Deutsche Bauzeitung 1/2004
Mit Energie Entwerfen. In: db Deutsche Bauzeitung 1/2004
Energieeffizientes Entwerfen. In: Intelligente Architektur 6/2003
Neue Software für Planer. In: Fassadentechnik 9/2002
Sparen nach Programm. In: Ausbau und Fassade 9/2002
Energieeffizienz in Architektenhand. In: Der Architekt 8/2002
Voller Energie. In: db Deutsche Bauzeitung 7/2002
Beilage Glasforum. In: Gff Glas Fenster Fassade 7/2002
Energieeffizienz – Architektenkompetenz. In: db Deutsche Bauzeitung 7/2002
Construction Waste Management. In: Recycling and Reuse of Materials (7th Arab International Conference on Materials Science), Alexandria (Egypt)