Forschung + Entwicklung
Die Sicherung des heute erreichten Lebensstandards und die weitere wirtschaftliche, technische sowie gesellschaftliche Entfaltung ist in hohem Maße von einer verbesserten Energieeffizienz aller Gebäude und einer klimaschonenden Energieversorgung abhängig.
Damit der Wandel im Bauwesen gelingt, reicht es nach Auffassung des Soziologen Wolfgang Sachs jedoch nicht aus, unter Zukunftsfähigkeit nur eine Reihe von Reduktionszielen zu verstehen - „Vielmehr muss man die Produktionsformen, Lebensstile und Denkweisen erkunden, in die ein maßvoller Naturverbrauch eingelassen sein könnte, [...] denn Reduktionsziele allein informieren höchstens, beflügeln aber keinen“.
In diesem Kontext erkunden wir an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und alltäglicher Baupraxis bei unseren Forschungs-, Entwicklungs-, und Pilotprojekten neuartige Lösungswege, die eine nachhaltige Architektur fördern.
seit 2020
Handlungsplan Nachhaltiges Bauen
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Wir unterstützen die Ressortarbeit des BMI im Themenbereich Nachhaltiges Bauen. Als Vertreter der ARGE sind wir mit unseren Partnern ...
von Matthias Fuchs
seit 2019
SNAP-Update
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Um bereits in der frühen Planungsphase Nachhaltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. ...
von Matthias Fuchs

2019
Evaluationskonzept für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem ergänzenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen wurden zwei ...
von Amani Badr
seit 2017
Design2PV
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Entwicklung von industriell herstellbaren BIPV-Modulen mit hoher Effizienz, innovativem Design und großem Gestaltungsspielraum...
von Angèle Tersluisen
seit 2017
GEWOBA Portfolioanalyse und Klimastrategie
GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen
Ein gesamtes Gebäudeportfolio hinsichtlich seiner Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen zu ...
von Hannes Mahlknecht
2011-2015
Dauerhaftigkeit kirchlicher Bauten
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mit dem Bau der Probsteikirche St. Trinitatis in Leipzig entstand einer der wenigen zeitgenössischen kirchlichen Neubauten. Schon zu Planungsbeginn waren die Verantwortung...
von Martin Zeumer
2011–2013
BNB-Labore
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ entwickelten wir für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen...
von Laura Rechert
2007-2014
Solar Decathlon
Die Geschichte der ee concept GmbH ist eng verbunden mit dem Wettbewerb Solar Decathlon. Insgesamt 3 Wettbewerbsbeiträge wurden bisher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet bzw. betreut.
von Martin Zeumer
Ansprechpartner

Andrea Georgi-Tomas
Dipl. Architektin ETH
Telefon: +49 (0) 6151 – 667 860–0
georgi-tomas@ ee-concept.de
